Bücher

Kunst: Kultbild mit Vergangenheit

Ein passenderes Weihnachtsbuch für Freunde alter Kunst könnte es kaum geben: Kein anderes Bildthema hat die Künstler der italienischen Renaissance so fasziniert wie die „Madonna mit Kind“. Bekanntestes Beispiel: die „Sixtinische Madonna“ von Raffael – heute kostbarer Schatz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Die widmen nun, zum 500. Todestag des Meisters, der Geschichte dieses Kunstwerks eine Ausstellung im frisch renovierten Semperbau am Zwinger – und das Begleitbuch dokumentiert die spektakuläre Karriere des Bildes: Raffaels Madonna wurde zum Inbegriff von Schönheit, und die beiden Puttenfiguren am unteren Bildrand tauchten als „Raffaels Engel“ millionenfach in der Werbung oder als Weihnachtsmotiv auf. Neben den anderen Madonnenbildern von einem der größten Maler der Kunstgeschichte sind in dem schönen Band auch Mariendarstellungen von berühmten Zeitgenossen wie Botticelli zu sehen. Ab 8. Dezember ist der Katalog im Buchhandel, selbst wenn die Ausstellung wegen Corona-Beschränkungen verschoben werden sollte. UvS.

Stephan Koja (Hrsg.): Raffael und die Madonna.

Für Kinder und Junggebliebene:

Doppelgänger

Memory kann man schon mit kleinen Kindern prima spielen, dieses macht aber auch den Großen viel Spaß. Allerdings braucht man schon ein wenig Phantasie: Denn natürlich sehen Katzen nicht wie Menschen aus, aber diese fünfzig gleichen ihren Besitzern so verblüffend, dass man immer wieder lachen muss. Ein schönes Geschenk für jeden Menschen ab sechs.
Siehst Du aus wie Deine Katze? 50 Karten, 15,90 Euro, Laurence King Verlag Foto: Laurence King
 


 

Heldenhaft

Tante Helena reiste zwischen 1933 und 1939 fast um die ganze Welt, um historische Helden und Heldinnen der jeweiligen Länder kennen zu lernen. Das erfährt ihre junge Nichte Alexia viel später eher zufällig durch Helenas Tagebuch. So beginnt die Geschichte dieses Atlas, der den Spuren der Tante folgt und von Odysseus und Scheherazade erzählt, von Kleopatra und Nerida, von Hiawatha und Sigurd und vielen, vielen anderen Sagengestalten, mit schönen Zeichnungen und kleinen Erzählungen.
Zusätzlich gibt es ein Rätsel, das ein aufmerksamer Leser schließlich entschlüsseln kann.

Sachbuch:

1929 – was war da los?

Das Museum of Modern Art wurde 1929 von Gründungsdirektor Alfred Barr eröffnet, Thomas Mann erhielt den Literatur-Nobelpreis, und Erich Kästners Emil scharte erstmals seine Detektive um sich. In Deutschland wurden die allerersten Fernsehbilder übertragen, und in Hollywood wird Emil Jannings als allerster Schauspieler mit einem Oscar geehrt. Und was war mit den Frauen in jenem Jahr? Was Erika Mann und Vicki Baum, Marlene Dietrich und Helene Weigel und einige andere 1929 alles taten, das hat die Autorin Unda Hörner detailliert recherchiert und in zwölf Monatskapiteln sehr anschaulich beschrieben. Und so sind wir dabei, als die Verlegerin Edith Jacobsohn Kästner zu einem Kinderbuch animiert und die Architektin Marlene Poelzig sich gegen ihren weitaus berühmteren Mann Hans behauptet. Wir erfahren, dass die Schauspielerin Lotte Lenya ihre Karriere mit einem furiosen Auftritt als Seeräuber-Jenny in Brechts Dreigroschenoper beginnt und die Industriellen-Tochter Clärenore Stinnes mit dem Auto um die Welt fährt.…

Kochen:
Von Böse-Stiefmutter-Schwarzbrot und mehr

„Die Gerichte in diesem Buch haben mir das Leben gerettet“, schreibt die Autorin in ihrem Vorwort. Eine schwere Depression brachte sie an den Rand des Selbstmords, aber statt sich umzubringen, fing sie lieber an zu kochen. Zuerst das beste Brathuhn aller Zeiten, später dann Jackentaschenkartoffeln, Trüber-Tag-Porridge und Notfallrisotto. Auch bei Gerichten für mitternächtliche Stunden kennt sich die englische Jounalistin Ella Risbridger inzwischen aus, beteuert, dass Essen am besten im Freien schmeckt und man das Alltägliche immer zu etwas Wertvollem machen sollte. Zu ihren durch und durch fröhlichen Texten stellt die vergnügte Hobby-Köchin viele Tipps, was etwa in Küche und Vorratskammer immer vorrätig sein sollte, wie man Picknicks veranstaltet oder langweilige Gerichte interessanter macht. Und zu jedem Rezept gibt es eine Geschichte, zum Beispiel die vom überraschenden Besuch von Harry und dem Anfänger-Hühnchencurry. Viel Spaß dabei – und guten Appetit!
Ella Risbridger: Die Geschichte beginnt mit einem Huhn 288 S.,…

Kochen:

Nur ne Suppe?

Wer bloß schnell ne Suppe auf den Tisch bringen möchte, der ist hier falsch. Der Trend zu den japanischen „Ramen“ hat nichts mit Schnelligkeit zu tun.  Ramen zu servieren erfordert Zeit, denn die Grundlage sind Knochen, die über viele Stunden ausgekocht werden müssen. Diese Brühe wird dann gewürzt, mit sogenanntem „Tare“, das aus Soja, Salz, Sake, Reisessig und vielem anderen hergestellt wird. Zuletzt bereitet man die Toppings zu, z.B. Huhn oder Schweinebauch, verschiedene Gemüse oder Eier.
In ihrem Buch „Ramen Otaku“ erzählt die Amerikanerin Sarah Gavigan wie sie zum Fan wurde, erklärt die komplizierten Rezepte und gibt auch einen Rat, wie Ramen zu essen ist:  Aroma schnuppern, genussvoll die langen Nudeln schlürfen, Topping probieren – und zum Schluss hoch mit der Schüssel und austrinken.

Sarah Gavigan: Ramen Otaku – Japans Spezialitäten für Nudel-Nerds
232 S., 22,80 Euro, Unimedica Verlag. Foto: Unimedica
 

Kunst:
 

Nur Papier

Profaner geht es eigentlich kaum: ein großer Bogen Papier, auf dem eine Mitteilung steht.

Garten:
Zum Träumen schön

Ein Sehnsuchtsort für Gartenliebhaber sind sicher die herrlichen Parkanlagen von Marrakesch. Aber wer weiß, wann man dort wieder hin kann? Als kleinen Ersatz und schönen Vorgeschmack auf eine spätere Reise empfehlen wir das Buch „Die Gärten von Marrakesch“, in dem zwanzig der schönsten vorgestellt werden.
Die eindrucksvollen Fotos machen Lust auf Olivenhaine, Zitrusplantagen, riesige Dattel- und zarte Hanfpalmen, in Form geschnittene  Pomeranzen, Papyrus, Bougainvilleen, Zypressen, Bananenstauden und Philodendren, Dazwischen maurische Paläste, Brunnen, Kanäle und Wasserbecken.
Die Autorin Angelika Gray beschreibt jeden Garten detailliert und erzählt von  deren Geschichte, die ältesten stammen schon aus dem 12. Jahrhundert. Eine kleine Karte, ein faktenreiches Glossar und alle wichtigen Besucherinformationen ergänzen das Buch.

Angelika Gray: Die Gärten von Marrakesch, 128 S., Gerstenberg Verlag, 19,95 Euro. Foto: Gerstenberg
 

Kultur:
 Weißwurst und Co.

Wir Nordlichter denken oft nur an Markus Söder, Weißwürste, viel Bier und Fußball, wenn es um Bayern geht. Deshalb war es wirklich an der Zeit, mal unseren Horizont zu erweitern, zum Beispiel mit diesem Buch, in dem u.a.

Fotos:

Dramen des Alltags

Auch wenn es der Titel behauptet: Märchen werden hier nicht erzählt – dafür ist der russische Alltag denn doch zu profan. Aber ungewöhnlich sind diese Bilder schon, denn Frank Herfort, 1979 in Leipzig geboren und nach seinem Fotografie-Studium in Hamburg seit über zehn Jahren immer wieder in Russland unterwegs, hat einen sehr genauen Blick für das Abseitige, sanft Bizarre und Groteske. Und so hat er den alten Mann, der nächtens auf dem Bett sitzt und Akkordeon spielt, weil er nicht schlafen kann, ebenso festgehalten wie den ausgestopften Elefanten, der verloren im Erdgeschoss des Zoologischen Museums in Moskau herumsteht, weil er zu schwer ist, um an seinen eigentlichen Platz in einem oberen Stockwerk gebracht zu werden.  Kleinere Dramen sind hier also durchaus mit etwas Phantasie zu besichtigen, und wer wissen will, wie es in einem Russland ohne Propaganda aussieht, erhält hier zumindest erhellende Einblicke. PM

Frank Herfort: Russian Fairy Tales.

Kunst: Goya und andere
Kann ja sein, dass man doch noch eine Chance hat, diesen spannenden Überblick über die Umbruchszeit der europäischen Kunst im 18. Jahrhundert zu sehen. Zur Zeit meint man in der Hamburger Kunsthalle, dass die Ausstellung „Goya, Fragonard, Tiepolo – Die Freiheit der Malerei“ bis zum 30. Mai verlängert werden kann.
Sollte es dann doch nicht gehen, weil Corona alle Museumsbesuche verhindert, so ist der ausführliche Katalog ein guter Ersatz. Neben ausgezeichneten Abbildungen der Gemälde hat die Herausgeberin Sandra Pisot viele renommierte Autoren zu Themen wie den unterschiedlichen Bildsprachen der drei Maler, der Freiheit ihrer Zeichenkunst, dem Reiz des Skizzenhaften und anderen Aspekten zu Wort kommen lassen.

Sandra Pisot: Goya, Fragonard, Tiepolo – Die Freiheit der Malerei, 336 S., 316 Abb. Hirmer, 45 Euro

Roman: Wiener G’schichten

Lorenz Prischinger und seine drei Tanten haben ein bewegtes Leben erst im Waldviertel, dann in Wien. Als Onkel Willi, der Mann von Tante Hedi, plötzlich stirbt, begeben sich Lorenz und seine Tanten auf eine abenteuerliche Reise mit der tiefgefrorenen Leiche, denn der Onkel wollte unbedingt in seiner montenegrischen Heimat bestattet werden.…

Cartoon:

Peter Butschkow fährt jetzt E-Bike, und das hat sein Leben ziemlich verändert. Früher strampelte er fröhlich in Hemd und Hose durch die Landschaft, heute braucht er Funktionsklamotten, Knie- und Ellbogenschoner und natürlich einen Helm. Der Hintern tut trotzdem immer noch weh, auch wenn er sein Rad heute nur noch Bike nennt. Unser Lieblingscartoonist hat aus seinen Erfahrungen ein lustiges Büchlein gemacht, mit amüsanten Texten und natürlich gewohnt witzigen Cartoons.
Peter Butschkow: Überleben auf dem E-Bike, 62 S., 9,90 Euro, Lappen Verlag …

Kunst:

Farbenrausch

Auch wenn es in Zeiten von Corona vielleicht ein bisschen frivol klingt – aber es gibt sie, die Kunst der Lebenslust. Und einer ihrer Großmeister ist – kein Zweifel – Pierre Bonnard. Mit stiller Beharrlichkeit hat der 1867 in der Nähe von Paris geborene Beamtensohn im Laufe der Jahrzehnte immer wieder die gleichen Motive auf die Leinwand gebracht: selbstvergessene Badende (für die ihm seine Frau Marthe oft das Modell war), blühende Landschaften, kreuzende Segelboote. Lange als Darsteller einer oberflächlichen Harmonie verspottet, gilt er heute nicht zuletzt dank seiner eigenwilligen Farbgebung als Virtuose der Moderne. Im Wiener Kunstforum war 2019 eine eindrucksvolle Bonnard-Retrospektive zu sehen, der Katalog rekapituliert das Ereignis aufs Schönste. PM.

Pierre Bonnard. Die Farbe der Erinnerung. 240 S., 200 farbige Abb. Hirmer.
34,90 Euro…

Bildgewalt

Die Gerhard-Richter-Schau im New Yorker Met Breuer, einer Dependance des Metropolitan Museum, war für dieses Jahr als eine der “Must-See” Ausstellungen angekündigt. Zehn Tage nach der Eröffnung Anfang März wurde das Haus wegen der Corona-Krise geschlossen und die “Richter-Tour de Force”, wie Direktor Max Hollein es nannte, zum kürzesten Blockbuster aller Zeiten. Bei diesem Künstler geht es offenbar nicht ohne Superlative – in der Gegenwartskunst gilt der 88-Jährige als der vielseitigste, auf dem Kunstmarkt als der teuerste lebende Maler.

Welch komplexe Spannbreite sein Werk über sechs Jahrzehnte entfaltet, zeichnet nun ein neues grandioses Buch-Opus nach. Armin Zweite, langjähriger Chef der Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen und Wegbegleiter von Richter, hat das zurückhaltend gestaltete Konvolut wissenschaftlich betreut, die Texte verfasst und gemeinsam mit dem Künstler die Bildauswahl getroffen. Nun kann man über rund 480 Seiten verfolgen, wie sich Richters Technik, Stil und Motive über sechs Jahrzehnte wandelten, von Fotorealismus über Monochromie zu Concept Art oder expressiver Abstraktion.…

Sachbuch:

Vorfreude

Natürlich ist es jetzt keine Zeit für einen Barbesuch, die sind ja eh alle geschlossen. Aber träumen kann man doch schon von dem ersten Drink nach der Krise. Wer also mal ein wenig vorschmecken möchte, dem sei das Buch mit den 150 schönsten Bars der Welt empfohlen. Mit dabei sind El Florida in Havanna, Flying Dutchman in Amsterdam, Apotheke in Barcelona, the American Bar in London, Dirty Dick in Paris, Bar Benfiddich in Tokio und natürlich Harry’s Bar in Venedig. Jeder Trinkpalast wird im Bild gezeigt (meist ohne Besucher), dazu gibt es einen kurzen Text zur Entstehung, die Adresse und eine Begründung, warum die Bar unbedingt einen Besuch wert ist. In Deutschland werden u.a. Le Lion Bar de Paris in Hamburg und Schumann’s in München vorgestellt. Gratis dazu gibt’s einige leckere Cocktail-Rezepte.

Juren Lijcops: 150 Bars, die man gesehen haben sollte. 256 Seiten, Gerstenberg. 26 Euro…

Gartenlust

David Wheeler, der Erfinder und langjährige Chefredakteur des britischen Gartenheftes Hortus (erscheint seit 1987), hat für sein hübsches Buch die schönsten Geschichten seines Magazins aus den Jahren 2006 bis 2014 zusammengestellt. Da erzählt Isabelle von Groeningen von ihrem Neu-Aufbau der Königlichen Gartenakademie in Berlin und die Journalistin Karin Kerin von einem phantastischen Dachgarten in Manhattan. Der im letzten Jahr verstorbene britische Rosenfachmann David Austin berichtet davon, wie er versuchte, das „Wesen der Rose“ in seinen Züchtungen sichtbar zu machen, und aus der Toskana erfährt man: Einen Olivenhain kauft man nicht, man dient ihm.
Ein wundervolles kleines Buch, das Lust auf die eigene Gartenidylle macht.

David Wheeler (hrsg.): Gartenlektüre – Neue Geschichten englischer Gartenenthusiasten 250 Seiten, Prestel, 20 Euro …

Belletristik

Verstörend

Die Geschichte zweier Schwestern, die sich nie kennenlernen, beginnt im 18. Jahrhundert in Ghana. Die eine wird als Sklavin nach Amerika verkauft, die andere heiratet einen englischen Sklavenhändler. Die Schicksale ihrer Nachkommen erzählt die in Ghana geborene, in New York lebende Autorin Yak Gyasi packend und kraftvoll, atemlos folgt man auch den grausamen Bestrafungen, der schrecklichen Lebenssituation der Farbigen nicht nur zu Zeiten des Sklavenhandels. Das Buch endet in der Gegenwart, wenn Marjorie und Marcus, Nachkommen je einer Schwester, nach Ghana heimkehren.
Das erste Buch der Autorin stand wochenlang auf den Bestsellerlisten der USA und wurde in 20 Sprachen übersetzt.
Wir wünschen ihm noch viele, viele Leser.

Yak Gyasi: Heimkehren 410 Seiten, Dumont. 22 Euro…

Malerische Gärten

Dass Claude Monet seine berühmten Seerosen im eigenen Garten porträtierte, ist weithin bekannt. Aber dass Leonardo Da Vinci mehrere Skizzenbücher mit gezeichneten Blüten, Blättern und Kräutern hinterlassen hat und Frida Kahlo Blätter aus ihrem Garten in ihre Gemälde integrierte, wissen vielleicht nicht so viele. Die britische Gartenarchitektin und Filmautorin Jackie Bennett ist durch Europa und Amerika gereist und hat die Gärten großer Maler für ihr neues Buch besucht. Neben einer Kurzbiografie des betreffenden Künstlers, einem Text über dessen jeweiliges Verhältnis zu Natur und Gärtnerei gibt es viele Fotos von Gärten und Gemälden, z.B. von Paul Cézanne, Max Liebermann, Emil Nolde, den Neuengland-Impressionisten und dem englischen Kreis um William Morris. Ein schönes Geschenk nicht nur für Garten-Liebhaber.

Jackie Bennett: Die Gärten der Künstler 224 S., Gerstenberg Verlag, 36 Euro
Foto: Gerstenberg

Flirrende Farben

Stimmt schon: Vom Impressionismus glaubt man ja mittlerweile so gut wie jedes Bild zu kennen. Aber dann ging man vergangenen Winter in die Hamburger Kunsthalle – und siehe da: Die Sammlung, die der dänische Unternehmer Wilhelm Hansen gemeinsam mit seiner Ehefrau Henny ab 1916 in seinem Anwesen Ordrupgaard nördlich von Kopenhagen zusammengetragen hat, verfügt mit Meisterwerken von Malern wie Auguste Renoir oder Camille Pissarro noch über eine ganze Reihe faszinierender Glanzlichter aus der populärsten Kunstrichtung der Moderne.…

Die Kunst der Welt

Über die Kunst dieser Welt und ihre lange Geschichte sind schon etliche Darstellungen geschrieben worden – jetzt haben diese Bücher eine im wahrsten Sinne des Wortes gewichtige Konkurrenz bekommen. Satte 3 Kilogramm wiegt der neue 26 mal 31 Zentimeter messende Wälzer mit seinen 612 Seiten, und das ist durchaus angemessen bei einer rund 30000-jährigen Historie. Von vorgeschichtlichen Höhlenmalereien über die Meisterwerke der Pharaonen, die Kunst der Griechen und Römer reicht das gewaltige Panorama weiter über Renaissance und Barock bis in die Gegenwart, und wenn frühere Darstellungen oft allzu europalastig waren, so trifft das auf dieses üppig bebilderte Kompendium nicht zu: Der Blick geht rund um den Globus. Ob alles stimmt, lässt sich natürlich auch nach der zweiten und dritten Lektüre nicht zuverlässig sagen, aber dass so gut wie (fast) alles drin ist, kann man getrost bestätigen.

Andrew Graham- Dixon (hrsg.): Art. Die visuelle Geschichte. 612 S., über 3000 Abb.…

Von Frauen – überwiegend, für Frauen – aber nicht nur, über Frauen – ausnahmslos.

 

 

Starke Frauen

Am besten schenkt man ihn sich selbst: Dieser Wochen-Wandkalender mit 53 Porträts von Frauen, jede gezeichnet von einer anderen Illustratorin, erzählt die ungewöhnlichen Lebenswege solch bemerkenswerter Frauen wie Vicki Baum und Barbara Bohlen, Cornelia Funke und Marlene Dietrich, Hildegard Knef und Meret Oppenheim, Hildegard Hamm-Brücher und Petra Pau. Viele der Illustratorinnen haben zugunsten des „FeM Mädchenhaus Frankfurt“ auf ihr Honorar verzichtet.

Starke Frauen. Wandkalender,21 x 29,7cm, Dumont, 18 Euro Foto: Dumont
 
 
 

Frauen mit Stil

Die britische Modejournalistin und Dozentin Tamsin Blanchard hat für ihr Buch 100 Frauen ausgesucht, deren Stil sie beeindruckt hat. Sie kombiniert je ein oder zwei ausdrucksstarke  Fotos mit einem ausführlichen Text zum Leben und zum Stil der jeweiligen Frau. Porträtiert hat sie u.a. Yoko Ono und Frida Kahlo, Tilda Swinton und Lauren Bacall, Nina Simone und Sofia Coppola, Anna Wintour und Jean Seberg, Donna Karan und Beth Ditto.

Verrückte LIebe

Warum eigentlich hat dieser Katalog zu einer aktuellen Ausstellung im Frankfurter Städel einen englischen Titel, erzählt er doch, laut Untertitel, die „Geschichte einer deutschen Liebe“? Und die war – die Autoren schildern sie mit eindrucksvoller Detailfreude – durchaus leidenschaftlich. Nach eher stockendem Beginn entdeckten die Deutschen rasch ihr Herz für den (vermeintlich) verrückten Mal-Revoluzzer Vincent van Gogh, der von dem einflußreichen Kunstkritiker Julius Meier-Graefe zum „Christus der modernen Kunst“ ernannt und von etlichen Galeristen geschickt vermarktet wurde. 1914 besaßen Sammler und Museen im Deutschen Reich bereits rund 150 Gemälde des genialen Niederländers, zahlreiche deutsche Expressionisten nahmen sich den furiosen Pinselstrich und die kräftigen Farben van Goghs zum Vorbild. 120 seiner Gemälde und Zeichnungen sind jetzt in Frankfurt zu sehen, dazu kommen rund 100 Bilder seiner
deutschen Kollegen.
Kein Wunder, dass soviel Wertschätzung auch Kriminelle auf den Plan rief. Der vormalige Ausdruckstänzer Otto Wacker musste sich 1932 vor Gericht verantworten, weil er 30 falsche van Gogh-Bilder in Umlauf gebracht hatte, deren Echtheit unter anderen auch Meier-Graefe bestätigt hatte.

Mehr Nuss geht nicht

Für die meisten von uns ist Walnuss gleich Walnuss: lecker, gesund und irgendwie weihnachtlich. So war das auch für den Schweizer Landschaftsarchitekten, Dokumentarfilmer, Fotografen und Autor Jonas Frei – bis er die Vielfalt der riesigen Familie der Walnusspflanzen entdeckte. Es begann mit den Früchten eines Butternussbaumes, die er nicht genau bestimmen konnte. Sein Interesse war geweckt. Für dieses Buch hat er jetzt mehr als 40 unterschiedliche Walnüsse porträtiert, angefangen mit der echten Walnuss, über die Herznuss und die Ferkelnuss  bis zur Zapfennuss. Von allen erfährt man ihre Verbreitung, ihren Wuchs, ihre Blätter- und Fruchtform in Texten, Fotos und liebevollen Illustrationen. Dazu lernt man viele Details zur Geschichte, ihrer Erforschung und Nutzung und ihrem Einsatz als Heilmittel kennen. Ein wahrer Wälzer für Nuss-Enthusiasten. Wer allerdings mit Walnüssen kochen möchte, muss sich anderswo informieren.

Jonas Frei: Die Walnuss – Alle in Mitteleuropa kultivierten Arten – Botanik, Geschichte, Kultur.

Ab in die Küche

Jetzt ist Apfelzeit!  Die kompakte Frucht ist nicht nur lecker, sie liefert auch reichlich Vitamin A und C, Magnesium und Ballaststoffe. Etwa 30.000 Apfelsorten werden weltweit kultiviert, gerade mal elf davon stellt James Rich, der von einem Apfelhof in Somerset stammt, in seinem Buch vor. Aber die hundert Rezepte aus Familientradition, die der Autor hier preisgibt, können natürlich auch mit anderen Äpfeln zubereitet werden. Huhn-Apfel-Crumble mit Boskop zum Beispiel oder Apfel-Käse-Scones mit Cox Orange. Den Rezepten vorangestellt ist das Kapitel „Alles über Äpfel“ und eine kleine Familiengeschichte des Autors.
James Rich: Äpfel – Rezepte aus dem Obstgarten, 224 S., at Verlag, 25 Euro Foto: at Verlag

 


Auf an die Donau

Angesichts durchhängender Regalbretter in den Buchhandlungen: Braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Wien-Reiseführer? Wenn er so kurzweilig und informativ ist wie dieser hier – unbedingt ja. In acht Spaziergängen führt er, nach einer Einleitung mit Basis-Fakten, durch Österreichs geschichtsträchtige Hauptstadt, und als Schmankerl gibt’s zu jedem Abschnitt noch ein Interview mit einem vor Ort lebenden Insider.