Archiv für November 2015

Beleg-KuNo-KulturNotizen-Lebensreisen

Zitat Michael_Fassbender_by_Gage_Skidmore_2015Ich bin sehr gerne nackt … Ich bin kein besonders intellektueller oder analytischer Schauspieler. Ich bin sehr körperlich orientiert.“

Der in Deutschland geborene Hollywood-Schauspieler Michael Fassbender, der zur Zeit als Macbeth und als Steve Jobs im Kino zu sehen ist, in einem Interview mit dem Lufthansa Magazin 11/2015.

Foto: it.wikipedia.org …

TV-Mann-Copyright-Peter-Butschkow„TV-Mann“ Peter Butschow, der Berliner Zeichner, lebt und arbeitet in Nordfriesland und hat schon weit mehr als 2 Millionen Bücher, Kalender und unzählige Postkarten verkauft. Cartoon-Abdruck kostenpflichtig www.butschkow.de

Bücher Geschichte_zeitgenoessische_Photographie_NEU_NEUFoto-Kunst. Schon ein Jahr nach seiner Gründung erwarb das New Yorker Museum of Modern Art 1930 die erste Fotografie; 1940 waren es bereits so viele, dass eine eigene Abteilung eingerichtet wurde, heute besitzt das Haus über 25000 Aufnahmen. Doch nicht nur die schiere Menge macht die Kollektion zu einer der bedeutendsten der Welt; Direktoren wie der berühmte Fotograf Edward Steichen sorgten auch für ein durchgehend hohes Niveau. Nachzuprüfen jetzt im eindrucksvollen letzten einer auf drei Bände angelegten Edition, der sich den Neuzugängen aus den Jahren 1960 bis heute widmet. Thematisch in acht große Kapitel gegliedert sind da von Robert Adams über Helen Levitt bis Gary Winograd fast alle Großen aus dieser Zeit versammelt; spektakuläre Reportage-Fotos fehlen ebenso wenig wie intime Porträts oder verschnurrte Experimental-Aufnahmen. Einziger – allerdings nicht unerheblicher – Mangel: Viele der Fotos sind viel zu klein abgebildet.

Hrsg. Quentin Bajac u. a.: Die große Geschichte der zeitgenössischen Photographie 1960 bis heute.

MelegyUnser Kolumnist, der Ungar Péter Pál Meleghy, ist Autor vieler Reiseführer und Kochbücher und schreibt für verschiedene deutsche Zeitschriften. Er lebt in Hamburg und Budapest und betreibt die Website www.ungarnaktuell.de.

Schweinische Auslandskontakte. Die (vierbeinigen) Schweine erfreuen sich in Ungarn großer Beliebtheit. Besonders das Urvieh Mangalica, dem Wildschein nahe verwandt, das aus seiner Not eine Tugend gemacht hat. Da es leicht aber ungern friert, hat es sich ein hübsches lockiges Fell in verschiedenen Farben an-mutiert, dazu fein verteiltes Fettgewebe in seinem Muskelfleisch. Und da Fett den Geschmack transportiert, hat sich das Wollschwein durch diese zweite Mutation in Gaumen und Herz der Feinschmecker geschlichen.

Und wie das Schicksal spielt, wollte an einem sonnigen Herbsttag zu Anfang des 19. Jahrhunderts im südungarischen Szeged, ein armer italienischer Maroni-Händler beim Metzger Márk Pick ein Stück Speck kaufen – konnte aber nur mit Maroni und einer Idee bezahlen. Pick hat den Einfall verstanden und mit italienischen Gastarbeitern eine Salamifabrik gegründet.

Oscar_Buchdecke_02_KuNoEin Oscar für Hitler und zehn andere phantastisch-realistische Erzählungen von Péter Pál Meleghy. Im Vordergrund meiner elf Erzählungen stehen meist ungewöhnliche Menschen bei ungewöhnlichen Ereignissen und in ungewöhnlichen Rollen. Doch weil dies in einer weitgehend realen Umgebung geschieht, kann es die Vernunft des Lesers nicht als (reine) Fantasy abtun. Der Inhalt ist zu nah an seinen Erfahrungen. Dahinter allerdings steckt das Ungewöhnliche und nährt die Vermutung, dass hinter alledem noch etwas verborgen sein müsse. Das zu finden kann in Herz und Hirn des Lesers ein nachdenkliches Lächeln zaubern, oder das nackte Entsetzen über sich selbst. In der Titelgeschichte bekommt Hitler einen Oscar überreicht, weil er der Filmindustrie gigantische Einnahmen beschert – und ganz nebenbei unsere dunkelsten Seiten aufgedeckt hat.Entstanden sind die Erzählungen neben meiner journalistischen Tätigkeit und durch sie inspiriert. Zwei der Texte wurden im NDR in der Reihe „Literatur in Norddeutschland“ – „Am Abend vorgelesen“ gesendet. 24,90 Euro, epubli-Verlag.

Leseproben finden Sie unter www.ein-oscar-fuer-hitler.com

foto angela 2014 IMG_#A32E1Von Gastautorin Angela Oelckers, die zwölf Jahre als Cheredakteurin und 5 Jahre als Ressortleiterin in verschiedenen Wohn- und Frauenmagazinen vorzuweisen hat, und heute ein eigenes Redaktionsbüro in Hamburg führt.  angela.oelckers@gmx.net

Entspannung für Fortgeschrittene

Stadtsp 1 Abfahrt, copyright Lohnkutscherei BlattnerIm Allgäu ist alles Landschaft: wilde, romantische, liebliche, schroffe, nützliche und oft auch gefährliche. Wenn an einem späten Herbsttag die Gipfel der Hochalpen verschneit glänzen und im Tal alles in knalligen Farben leuchtet, mutet sie geradezu kitschig an. Das Wetter meint es gut mit soviel Schönheit, während sich andernorts zäh der Nebel hält, scheint hier gern strahlend die Sonne. So kommen die meisten Besucher wegen der Landschaft her, zum Wandern oder Skifahren. Zack, von der Bahn auf den Wanderweg oder in die Gondel. Dabei hat das Örtchen Oberstdorf, die südlichste Gemeinde Deutschlands und im Jahr 1141 durch die Weihe-Inschrift in der Kirche erstmals urkundlich erwähnt, auch Einiges zu bieten. Durchaus dörflichen Charme etwa, alte Häuser im Allgäuer Bauernstil und traditionelle oberstdorf stillachtalGeschäfte, erstklassige Restaurants und regionale Spezialitäten.…