Zitate

„Architektur ist eine Kunst des Potenzials, und das heißt: Du musst das Potenzial, das ein Ort bietet, optimal ausnutzen. Kein Firlefanz, keine Eitelkeiten, die zu Mehrkosten oder unnötigem Ressourcenverschleiß führen.“

Der Schweizer Architekt Jacques Herzog, der seit 1978 zusammen mit Pierre de Meuron u.a. die Elbphilharmonie in Hamburg, das Nationalstadion in Peking und die Tate Modern in London baute, in einem Interview mit der „Zeit“ vom 20. April 2023.
Foto: Herzog & de Meuron

„Am Anfang jedes Projekts steht die Freude, nicht die Strategie. Ich habe mal ein historisches Spiegelzelt restauriert und vermiete es für Dinnershows. Die Triebfeder war nicht Geld, sondern der Zauber dieses Zelts. Nur wenn Du etwas mit Liebe machst, wird es geliebt.“

Zirkusdirektor Bernhard Paul in einem Interview mit der Zeit vom 30. März 2023 zum Thema Glück und Geld.
Foto: Roncalli

„Ich denke, wir haben alle viel gelernt. Wir sind wach, unsere Gehirne haben einen Crashkurs bekommen. Corona hat alle gleichgemacht. Meine Hoffnung ist, dass eine neue Form der Anteilnahme für einander entsteht, ein anderes soziales Bewusstsein.“

Der Sänger Herbert Grönemeyer auf die Frage nach den Auswirkungen der Pandemie im Stern Nr. 13 vom 23.3.2023 Foto: Wikipedia

 

„Wir waren doch angetreten, weil der Sozialismus alle befreien sollte und alle gleich sein sollten. Das findet man gut, wenn man 17 ist oder 18 und nüscht hat. Erst als wir älter waren, haben wir gemerkt: Gleichheit gab es nicht, eher Gleichmacherei.“

Die Schauspielerin Angelika Domröse (geb. 1941), die mit dem DDR-Film „Die Legende von Paul und Paula“ bekannt wurde und 1980 in den Westen ging, in einem Interview zum Thema Liebe, 50 Jahre nach der Premiere von Paul und Paula,  mit dem Magazin der Süddeutschen Zeitung, Nr. 6 vom 10. Februar 1923. Foto: Wikipedia

„Ich habe großen Respekt vor denen, die jetzt Entscheidungen treffen, unabhängig von der Frage, ob ich alles richtig oder falsch finde. Ich bin froh, dass ich nicht mehr dabei bin.“

Thomas de Maizière , CDU, der ehemalige Innen- und Verteidigungsminister, in der Rubrik „Was macht eigentlich?“ im Stern
Nr 3 vom 12. Januar 2023. Foto: Wikipedia

„Ich bin in der Sekunde, wenn ich meinen Smoking anziehe, in meiner Rolle. Und das hat etwas mit Haltung zu tun, die diese Kleidung verleiht. Ein gestärktes Hemd wirkt auch nach innen.“

Der Sänger Max Raabe, der ein Faible für die wilden Zwanziger hat, in einem Interview mit dem Stern Nr 50 vom 8.12.2022.
Foto: Max Raabe

„Die Regionalküche ist kein Trend, sie ist ein Notschrei! Eine Antwort auf den zunehmenden Identitätsverlust in der Gesellschaft. Die Menschen spüren eine gewisse Heimatlosigkeit, sie haben eine Sehnsucht…nach mehr Grün – wenigstens auf dem Teller.“

Der Koch und Autor Vincent Klink in einem Interview mit dem Feinschmecker 12/22.
Foto: vincent-klink.de

 …

„Was ich mag, ist die Intuition, die mir sagt, wann ein Werk fertig ist. Ich bin kein elitärer Künstler, sondern ein einfacher Autodidakt, der ein Teil der Familie von Künstlern sein möchte.“

Der amerikanische Maler und Zeichner Jean-Michel Basquiat (1960-1988), der als erster afroamerikanischer Künstler den Durchbruch in die weiße Kunstwelt schaffte und dessen Bilder gerade in einer großen Einzel-Ausstellung in der Albertina in Wien zu sehen sind.
Foto: wikipedia

„Wir wissen, und in England wurde das wissenschaftlich erwiesen, dass die meisten Männer keine Bücher von Frauen lesen. Frauen hingegen lesen Bücher von Männern und Frauen.
Wir interessieren uns auch für Erfahrungen, die über die eigenen hinausgehen“

Die britische Schriftstellerin Bernadine Evaristo, die 2019 für ihren Roman „Mädchen, Frau etc.“ den Booker Prize gewann, in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 17. September 22.
Foto: the booker prizes

„Die Wahrheit über den Geschäftsmann Trump ist: Er ist der Einzige, der jemals mit einem Kasino in Atlantic City pleite gegangen ist. Das muss man erst mal schaffen.“

Der indisch-amerikanische Schriftsteller Salman Rushdie, der in seinem Roman „Die satanischen Verse“ von 1988 angeblich den Islam beleidigte und deshalb seither von einer iranischen Fatwa mit dem Tode bedroht wurde, in einem Interview mit dem Stern Nr. 34 vom 18.8.2022. Das Interview wurde vor dem Attentat auf Rushdie am 12. August geführt. Foto: wikipedia

„Aber die Idee, Putin etwas zu geben, damit er sich beruhigt, ist widersinnig. Wenn du einem Banditen etwas gibst, glaubt er, dass er dir alles wegnehmen kann.“

Der ehemalige Oligarch und Chef des russischen Ölkonzerns Yukos, Michail Chodorkowskij, der zehn Jahre in einem Straflager saß, in einem Gespräch mit dem Stern Nr. 28 vom 7.7.2022
Foto: wikipedia

„Vor allem in Reportagen ist es wichtig, sich nicht nur von seinem Verstand leiten zu lassen, sondern auch das Herz mit einzubeziehen.“

Die ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf, die aus dem Krieg in der Ukraine berichtet, im „Medium Magazin“, zitiert im Meedia Newsletter.
Foto: zdf

„Es erscheint mir rätselhaft, welcher Zweck mit diesem Krieg überhaupt verfolgt werden soll. Ich wüsste wirklich nicht, wie er irgendjemandem einen Vorteil verschaffen sollte. Ganz offensichtlich nutzt er der Ukraine nicht, aber Russland ist er auch nicht besonders dienlich, was hat Putin aktuell von diesem Krieg? Niemand hat etwas davon. Wie die meisten Kriege ist auch dieser vollkommen sinnlos.“

Rolling Stone Mick Jagger (78) in einem Interview mit der Zeit vom 7. April 2022. Foto: wikipedia

 

„Ich habe Hollywood nie als Olymp begriffen, schon eher als Industrie – die wie jede andere Industrie zu 95 Prozent Schrott produziert. Und ein paar ganz wenige Juwele hervorbringt.“

Oscarpreisträger Christoph Waltz in einem Interview mit der Zeit am 10. März. Foto: wikipedia

 

„Aus guten Vorsätzen machen wir Musik.“

Werbetafel am Eingang zur Hamburger Music Academy im Januar 2022.
Foto: CO

 

„Bildung und Wissen sind zwei verschiedene Dinge. Bildung ohne Wissen wird schwierig. Aber wer viel weiß, ist noch nicht gebildet.“

Der Moderator Günther Jauch in einem Interview mit der „Zeit“ vom 5. Januar zum Thema „Meine Schule des Lebens“. Foto: wikipedia

 
 

„Wir müssen dann mit aller Kraft deutlich machen: Kultur ist kein Sahnehäubchen, sondern Grundnahrungsmittel! Kultur muss
man sich auch in schlechten Zeiten leisten, auch in strukturschwachen Regionen…….Kultur ist systemrelevant, weil sie unsere Demokratie stärkt.“

Die neue Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth in einem Interview mit der „Zeit“ vom 9. Dezember. Foto: Claudia Roth

 

„Seit ich herausgefunden habe, dass ich nicht Mozart bin, ist mir alles wurscht.“

Der Schauspieler Ulrich Wildgruber (1937 bis 1999) zitiert in der „Zeit“
vom 16. September 2021. Foto: wikipedia

 

„Den Klimawandel zu bekämpfen wird die große Herausforderung der kommenden Jahrzehnte sein. Da reicht es nicht zu sagen: Es wird entweder schlimm oder nicht ganz schlimm. Es müsste heißen: „I have a dream.“ Wir denken unsere Welt noch einmal anders und neu.“

Die Autorin Juli Zeh in einem Interview im Spiegel vom 28.9.20 Foto: wikipedia

 

„Immer nur zu meckern auf das blöde Scheiß-System, das ist schön bequem.“

Die Punkrockband „Die Ärzte“ im Song „Our Bass Player Hates This Song“ auf ihrem neuen Album „Dunkel“. Zitiert im Tagesspiegel vom 25. September. Foto: Die Ärzte