Finnland: Die Mumins feiern ihren 80. Geburtstag! 1945 erfand die Autorin und Künstlerin Tove Jansson die schnurrige Familie, die anfangs auf der Flucht war und schließlich im idyllischen Mumintal ein neues sicheres Zuhause fand. Seither gehören die Abenteuer der Mumins zum kulturellen Erbe Finnlands – in Büchern, auf Mützen, Geschirr, Bettwäsche und auch auf Ostereiern.
Foto: Mumin-Shop
Recycling: Die Kölner Firma Feuerwear fertigt in Handarbeit Taschen, Rucksäcke, Gürtel, Kulturbeutel und Hunde-Halsbänder und einiges mehr aus gebrauchten Feuerwehrschläuchen. Mit einigem Erfolg: In den letzten 20 Jahren wurden 282 Tonnen Schläuche verarbeitet.…
Suchen
Kategorien
- Allgemein
- Ausstellungen
- Bad
- Bücher
- Cartoons
- Clippings + Was sagen Journalisten/Kunden
- DesignerIn
- Filme
- Food
- Genuss
- Hotels
- Idee
- Kolumne
- Kunsthandwerker/in
- Möbel
- Nice to know
- Porträts
- Produkte
- Quatsch des Monats
- Save the date
- Shops und Websites
- Stadtspaziergänge und Hotels
- Stimmen von Journalisten und Kunden
- Termine
- topmenu
- Und noch mehr
- Websites
- Wohnen
- Zitate
KuNo-Archiv
Login
Nice to know
Potsdam: Das Museum Barberini eröffnet das Barberini Studio mit Bildungsangeboten für Kinder und Erwachsene. Neben Vorträgen, Konzerten, Lesungen und Geburtstagsfeiern gibt es Workshops, Kinderkunstaktionen, Fortbildungen für Lehrer und Aktionen für Menschen mit Demenz.…
noch bis 31. April: In Wien geht die Albertina Modern der Frage nach, wie die Farbe in die Fotografie kam. In der Ausstellung „True Colors“ zeigt man Bilder aus der Zeit 1849 bis 1955, die zu den Beständen der umfangreichen Fotosammlung der Albertina gehören.
Foto: Richard Neuhauss | Papagei, 1899 I ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt © Foto: ALBERTINA, Wien
noch bis 11. Mai: In New York ist der Hype nun auch angekommen: Das Metropolitan Museum stellt „Caspar David Friedrich: The Soul of Nature“ vor und hat dafür Gemälde aus Berlin, Dresden und Hamburg ausgeliehen.
In Wuppertal gibt es nicht nur seit dem 24.10.1900 die Schwebebahn über der Wupper, seit Oktober 2023 ist auch das Schwebodrom geöffnet, ein kleines Museum, in dem es um Mobilität und um die Schwebebahn als technische Errungenschaft geht. Und als Sensation fährt man virtuell durch das Wuppertal von 1929. Ein tolles Erlebnis!
Foto: Schwebodrom…
Dresden. Der Stadtrat hat einstimmig beschlossen, die ehemalige Robotron-Kantine zu kaufen und dort ein „Museum für zeitgenössische Künste“ einzurichten. Vom 7. Juni bis 5. Oktober 2025 wird dort erstmals im Rahmen der „Ostrale Biennale“ ausgestellt werden.
Bad Ischl, Österreich. Am 12. Juni eröffnet in den kaiserlichen Stallungen und im Marmorschlössl die Ausstellung „Ai Weiwei – Transcending Borders“ (bis 27.10.), für die der Künstler eine große Installation und zusammen mit der Keramikmanufaktur Gmundner kleinere Objekte geschaffen hat.
Kafka: Der Todestag des Dichters jährt sich am 3. Juni zum 100. Mal. Aus diesem Anlass gibt es jetzt seine drei unvollendeten Romane „Der Verschollene. Der Prozess. Das Schloss“ als Hörbuch gelesen u.a. von Peter Simonischek.
Lissabon. Den gesamten Juni wird in Portugals Hauptstadt auf Straßen und Plätzen zu Ehren des Schutzpatrons der Stadt, des Heiligen Antonius, mit Paraden, viel Musik und Tanz die „Festas de Lisboa“ gefeiert. Ein Highlight ist die Vermählung von – aus vielen Bewerbern ausgelosten – 16 Paaren, denn der Heilige Antonius ist auch der Patron der Liebenden.…
Potsdam/Hamburg. Sage noch einer, Kunst sei eine Sache für kleine Minderheiten: Die Ausstellung „Caspar David Friedrich – Kunst für eine neue Zeit“ in der Hamburger Kunsthalle wurde von sage und schreibe 325 000 Interessierten besucht. Und im Potsdamer Museum Barberini hat man bei der Schau „Munch Lebenslandschaft“ immerhin 184 600 Besucher gezählt. Eigentlich kein Wunder – Kunst macht offensichtlich viele Menschen glücklich.…
Yoko Ono:Music of the mind. Noch bis 1. September zeigt die Tate Modern in London (in Zusammenarbeit mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf) mehr als 200 Arbeiten der Künstlerin aus den letzten 70 Jahren.
Wildplastic im Supermarkt. Aus eingesammeltem, wild in der Natur herumliegendem Plastik werden bereits Müllbeutel und Versandtaschen hergestellt. Nun bekommt man auch Toilettenpapier in wildem Plastik verpackt.…
Farbe des Jahres 2024: Sie heißt „Peach Fuzz“ (etwa: Pfirsich-Flaum) und ist ein sanfter Ton von reifen Pfirsichen. Er soll eine weiche , wohlige Wärme vermitteln. Foto: New Joint von Fast/Ergo
Museum Barberini: Potsdam und das Barberini waren bis jetzt schon immer eine Reise wert, aber nun gibt es noch mehr Attraktionen: die Hasso Plattner Foundation hat zwei weitere Meisterwerke erworben und sie als Dauer-leihgabe an das Museum gegeben: „Die Mühle von Limetz“ von Claude Monet von 1888 und „Der Louvre, Morgen, Frühling“ von Camille Pissaro von 1902. Foto: Barberini…
Ikea: Umkippende Kommoden, die Übergewicht bekommen haben, weil zu viele Schubladen gleichzeitig geöffnet wurden, sind ein weithin bekanntes Problem. Dagegen hat nun Ikea eine Verankerungs- und Entriegelungsfunktion entwickelt. Erst wenn eine Kommode an der Wand verankert ist, lassen sich mehrere Schubladen gleichzeitig öffnen. Diese Erfindung stellt Ikea allen Möbelproduzenten zur Verfügung, um das Wohnen sicherer zu machen.
Foto: Ikea…
Postmoderne : In der Bundeskunsthalle in Bonn wird noch bis zum 28. Januar 2024 die Ausstellung „Alles auf einmal: Die Postmoderne, 1967 – 1992“ mit Beispielen aus Design, Architektur, Kino, Pop, Philosophie, Kunst und Literatur gezeigt. Diese bizarre, exzentrische Welt von heute aus noch mal zu betrachten, ist sicher ein ganz besonderes Erlebnis.
Foto: postmoderne-carlton2.jpg Ettore Sottsass (Memphis Milano), Carlton, Raumteiler, 1981, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Kartause: Noch bis 10. März 2024 zeigt das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz die Geschichte der ältesten Kartause Deutschlands, der 1323 gegründeten St. Michael, die ganz besonders prunkvoll ausgestattet war und eine wertvolle Bibliothek beherbergte. Das Kloster wurde bereits 1781 abgerissen. Die Ausstellung erinnert mit Gemälden, Zeichnungen und geretteten Teilen des Chorgestühls an das verlorene Kleinod.…
Ikea : 1943 fuhr der siebzehnjährige Ikea-Gründer Ingvar Kamprad die ersten Bestellungen im schwedischen Älmhult noch mit dem Fahrrad aus. 80 Jahre später gibt es in 62 Ländern mehr als 460 Ikea-Einrichtungshäuser mit jährlich rund 700 Millionen Besuchern. Online wurden sogar 2,6 Mrd. Besucher gezählt. Foto: Ikea
Wien: Bereits zum vierten Mal innerhalb von fünf Jahren wurde Wien zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. In der von der britischen „Economist“-Gruppe durchgeführten Umfrage folgten auf Platz 2 bis 5: Kopenhagen, Melbourne, Sydney und Vancouver.…
Ikea : In den Restaurants der Möbelkette gibt es die überaus beliebten Hotdogs jetzt auch in einer pflanzlichen Version. Die leckeren Köttbullars bekommt man schon seit einiger Zeit als Plantbullars.
Namibia: Das niederländische Startup „Kelp Blue“ baut vor Namibias Küste Seetang an, der einerseits Kohlendioxid bindet und andererseits zu Verpackungen für Lebensmittel und Kosmetik verwandt werden kann. Tolle Idee!…
Girsberger : Der Möbelhersteller, 1889 in Zürich gegründet, hat schon 2006 eine „Remanufacturing“-Abteilung gegründet, in der Möbel wieder aufgearbeitet werden, und zwar nicht nur Girsberger-Produkte. Dabei werden Polster und Stoffe erneuert und Gestelle aus Holz und Metall repariert. Nun hat das Unternehmen für seinen Beitrag zum Ressourcen-Schutz und zur Nachhaltigkeit den „Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2023“ erhalten.
Fußballmuseum : Wer nicht zum Kicker-Gral des DFB nach Dortmund kommen kann, dem bietet das Fußballmuseum eine Online-Ausstellung unter dem Titel „1000 Länderspiele – National/ELF Geschichten“ an. U.a. wird vom 441. Spiel vor heimischem Publikum berichtet, dem Spiel gegen die Ukraine am 12. Juni 2023.…
Anderswo: Die Plattform und das einmal im Jahr erscheinende Magazin „Anderswo“, herausgegeben von der Agentur fairkehr, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit nachhaltigem Tourismus. Jetzt gibt es auch einen regelmäßigen Podcast, in dem Hintergründe, Probleme, Neuheiten rund ums Reisen besprochen werden: www.wirsindanderswo.de/home/
Architektursommer: Noch bis 31. Juli gibt es in Hamburg wieder Führungen, Ausstellungen, Vorträge und Diskussionen zu alter und neuer Architektur in der Hansestadt. An den Magellan-Terrassen in der Hafencity steht ein Pavillon, in dem Veranstaltungen stattfinden und man jede Frage beantwortet bekommt.…
Sesamstraße: Zum 50. Geburtstag der Kindersendung zeigt das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe www.mkg-hamburg.de (7. Mai 23 bis 7. Januar 2024) die Ausstellung „Sesamstraße. 50 Jahre Wer, Wie, Was!“ Zu sehen sind unter anderem die Originalpuppen von Ernie und Bert, Bibo und dem Krümelmonster, und jede Menge Hintergrundinformationen zur Entstehung der immer noch sehr beliebten Sendung gibt’s auch noch. Foto: MKG…
Feiern in Finnland: Bekanntlich sind die Finnen die glücklichsten Menschen überhaupt, und das zeigen sie auch dadurch, dass sie sich gern mal ziemlich skurril vergnügen. So gibt es jedes Jahr einen Wollsocken-Lauf und eine Sumpf-Fußball-Meisterschaft. Am 7. Juli findet in Joensuu die Heavy-Metall-Strickweltmeisterschaft statt, und besonders beliebt ist die Weltmeisterschaft im Ehefrauentragen, weil dem Sieger das Gewicht der Ehefrau in Bier ausgeschenkt wird.
Mehr Feste auf www.visitfinland.com/de
Foto: Irma Lehikoinen…
Farbe des Jahres 2023: Wie in jedem Jahr hat die Firma Pantone wieder eine Farbe des Jahres vorgestellt. „Viva Magenta“ ist ein satter, kraftvoller Rotton, lebendig und optimistisch. Genau die Farbe, die wir 2023 gut gebrauchen können!
Foto: Paradise von Wittmann/Markenkuktur…
Museum der Dinge: In Berlin hatte man jetzt eine interessante Idee – eine Dingpflegschaft. Was das ist? Statt einer Spende übernimmt man die Kosten, ein Museumsobjekt ein Jahr lang oder länger zu pflegen. Ist doch ein schönes Geschenk, wenn Goldi auch im nächsten Jahr geputzt und gestriegelt wird! Foto: Museum der Dinge…
Tampere/Finnland: Der Schauspieler Brad Pitt macht jetzt noch ganz andere Kunst! Er stellt zusammen mit dem Musiker Nick Cave und dem Künstler Thomas Houseago erstmals seine Skulpturen aus Silikon und Gips aus. Die gemeinsame Ausstellung heißt „We“ und läuft bis 15. Januar 2023 im Sara Hildén Art Museum im finnischen Tampere.
Lübeck: Die Bäckereikette Junge und die Restaurants Peter Pane, beide aus Lübeck, haben sich für ein Umweltprojekt zusammengetan. Junge liefert große Mengen Kaffeesatz aus seinen Cafés für die Waldflächen, die Peter Pane in Schleswig-Holstein und Mecklenburg -Vorpommern zum Ausgleich seiner CO2-Emissionen erworben hat. Der Kaffeesatz liefert den Bäumen, Sträuchern und Büschen die notwendigen Nährstoffe.
Fotos: Sara Hilden Museum/Peter Pane…