Stadtspaziergänge und Hotels

Parador Avila, Spanien

Achtundachtzig Türme zieren die kompakte Mauer, die vom 11. bis ins 14. Jahrhundert um die kleine Stadt Avila gebaut wurde, neun Stadttore regelten einst den Zugang für Bürger und Waren. Direkt an der Mauer wurde in dem „Palacio de Piedras Alba“ aus dem 16. Jahrhundert 1966 das Hotel Parador de Avila eröffnet. Die großen, hellen Zimmer mit Ausblick in den schönen Garten haben Steinböden und sind in gedämpften Farben ausgestattet. Die Bäder haben alles, was man zum Wohlfühlen braucht. Das abwechslungsreiche Frühstücksbüfett wird im Restaurant serviert, das abends regionale Spezialitäten anbietet. Direkt am Hotel stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung. DZ ab ca 92 Euro. Foto: CO

Was für ein Spaß! Am Schlossberg der steirischen Hauptstadt kann man sich in 64m Höhe
in eine Röhre setzen und in ca. 40 Sekunden 175m nach unten rutschen!
Hinauf geht’s natürlich langsamer, entweder mit der Standseilbahn, die eine Steigung von 61% hinaufschnauft, dem gläserenen Lift  im Inneren des Berges oder natürlich zu Fuß über die 260 Stufen der Schlossbergstiege, die von Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges in den Fels gehauen wurden.

 

 

Ein Schloss gibt es eigentlich nicht oben auf dem Schlossberg, eher eine Burg, die 1544 zu einer großen Festung ausgebaut wurde. Sie ist im Guinnessbuch der Rekorde als stärkste aller Zeiten verzeichnet, die sogar Napoleon nicht erobern konnte.
Hier oben steht auch der berühmte 23m hohe Glockenturm aus dem 13. Jahrhundert, das Wahrzeichen von Graz. In ihm gibt es drei Glocken: die Stundenglocke von 1382 schlägt zur vollen Stunde, die Feuerglocke von 1645 warnte durch die Anzahl der Schläge vor Feuer in einem bestimmten Bezirk, und die Armesünderglocke von 1450 läutete zu Hinrichtungen und später ab dem 19.

Palais-Hotel Erzherzog-Johann, Graz, Österreich
 

 Man muss nicht unbedingt von Adel sein, wenn man im Hotel Erzherzog Johann absteigt, aber man darf natürlich. Gefallen wird dieses charmante Hotel sicher fast jedem. Die meisten Zimmer liegen rund um einen drei Stockwerke hohen Lichthof, in dem gefrühstückt wird, und sind mit einer Mischung aus Antiquitäten, zum Beispiel üppigen Kronleuchtern, und schlichtem modernem Design in harmonischen Farben eingerichtet. Die Bäder mit Wanne und Dusche sind sehr groß. Überall auf den Fluren stehen gut gepflegte Grünpflanzen.

Vom Hotel zum Hauptplatz mit dem klassizistischen Rathaus von 1807 sind es gerade mal 30 Meter, und auch der sehenswerte Schlossberg ist nur 200m weg. Da muss man unbedingt hinauffahren – mit einem Lift oder der Standseilbahn, und runter können Wagemutige durch ein Rohrsystem in 40 Sekunden rutschen! DZ ab ca 104 Euro. Foto: CO

Tulpen aus Amsterdam gibt es natürlich auch im Winter, dann aus dem Gewächshaus. Wer riesige, blühende Tulpenfelder sehen möchte, der sollte nächstes Jahr zwischen dem 21. März und 12. Mai die Niederlande besuchen, dann feiert man hier das Tulpenfest. Zur Zeit kann man vor Ort aber jede Menge Tulpenzwiebeln kaufen, die ja jetzt gesetzt werden sollten; besonders schöne Exemplare findet man auf dem Blumenmarkt an der Gracht Singel am Amsterdamer Muntplein.

Zum Teil sehen die Zwiebeln zwar ziemlich bizarr aus, aber die Auswahl ist gigantisch: Da gibt es die tief dunkelrote „Nachtwacht“, die zierliche „Ballerina“, die „Honeymoon“ mit dem zerfaserten Rand oder die vielfarbigen „Papageien“. Da ist die Entscheidung unheimlich schwer! Auf jeden Fall kann man sich schon mal auf den nächsten Frühling freuen!

 

 

Vorbei am Munttoren, dem 48m hohen Turm von 1618, der einst mit einem Zwilling ein Tor in der Stadtmauer bildete, und dann als Münze diente, gehen wir über die Brücke zur Nieuwe Doelen Straat zum Café de Jaren mit seiner Terrasse direkt an der Amstel.…

Hotel Le Anfore, Villasimius, Sardinien

Herrliche Strände, wunderschöne Natur, ein hübsches Städtchen und mittendrin: das charmante Hotel Le Anfore. Es hat nur 10 Zimmer im Haupthaus und 10 kleine Bungalows rund um den Pool in einem Park. Alle haben Balkon oder Terrasse. Die Bäder sind großzügig und hübsch ausgestattet. Das feine Restaurant hat eine wunderbare Terrasse, auf der auch das Frühstück serviert wird. Villasimius ist etwa drei Kilometer, die Strände sind noch etwas weiter entfernt. DZ ab ca 108 Euro. Foto: le anfore

Eigentlich kann man Madrid als Stadt der schönen Plätze bezeichnen. Wir jedenfalls sind von einer Plaza zur nächsten geschlendert und haben dabei den Madrilenen in ihrem Alltag zugeschaut.

Natürlich besucht jeder Tourist die Plaza Mayor, 100 x 120m groß und rundum von Laubengängen umgeben. Der Platz wurde 1620 fertiggestellt, brannte ab und wurde 1790 wieder aufgebaut.Hier fanden Stierkämpfe, Reitturniere, Hinrichtungen statt; heute gibt es immer noch Theateraufführungen, Konzerte und Stadtfeste, und sonntags Vormittag tauschen auf dem Platz Briefmarken- und Münzensammler ihre Schätze. Rundum findet man zahlreiche Cafés und Restaurants, in denen man stundenlang Kaffee trinken und Pause machen kann.

Die wunderschöne Markthalle San Miguel mit Eisensäulen und viel Glas, in der man jede Menge Tapas bekommt, liegt unmittelbar hinter der Plaza Mayor.
Der unserem Hotel in der Calle Doctor Cortezo am nächsten gelegene Platz ist die Plaza de Tirso de Molina, ziemlich  unspektakulär, aber sehr lebendig mit Metro-Station, Bushaltestellen, Blumenständen, einem Denkmal für einen spanischen Barockdichter und netten Kneipen mit Tischen und Stühlen vor der Tür.…

Ibis Hotel, Salamanca, Spanien

Das Ibis Hotel in Salamanca hat ein paar entscheidende Vorteile: In die Altstadt sind es zu Fuß nur zehn Minuten, gegenüber ist ein großer Park, es ist ausgesprochen ruhig und hat eine Garage, ein ganz gutes Frühstück in der Bar (siehe Foto) und kleine Preise. Braucht man mehr bei einem Stadtbesuch? Klar, Matratzen und Dusche sind auch wichtig, beides ist hier okay. Und dann ab in die wunderschöne Stadt!
DZ ab ca 80 Euro. Foto: Ibis

Haben Sie das auch schon mal erlebt, dass Sie irgendwohin fahren, um sich etwas anzuschauen, und dann vor Ort noch Großartiges entdecken, mit dem Sie gar nicht gerechnet haben? Was für ein Glücksmoment das sein kann, haben wir vor kurzem in Schleswig erlebt.
In der kleinen Stadt an der Schlei waren wir, um uns die Ausstellung „Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos.“ im Schloss Gottorf anzuschauen. Im letzten KuNo haben wir darüber berichtet.

Die Überraschung begann mit unserem Besuch. Schon das Schloss – um 1160 erstmals als Burg erwähnt und Ende des 17. Jahrhunderts zu einem imposanten Barockschloss erweitert – ist sehr beeindruckend mit seinem herrlich dekorierten Hirschsaal und einer entzückenden Kapelle. Heute residieren hier das Museum für Archäologie und das für Kunst und Kulturgeschichte.

Unbedingt auch besuchen sollte man den Barockgarten hinter dem Schloss, der bereits ab 1637 geplant und angelegt wurde. Nach ziemlich wechselhafter Geschichte wurde der Garten zwischen 1999 und 2007 grundlegend restauriert.…

Unite Students – Sugarhouse Close – Royal Mile, Edinburgh
 
Wenn Sie klein und schmal und gut zu Fuß sind und das Wetter mitspielt, dann kann man Ihnen diese Unterkunft empfehlen. Das Sugarhouse ist eigentlich ein Studentenwohnheim, aber in den Semesterferien werden die winzigen Apartments an Touristen vermietet. Mit guter Dusche, Mikrowelle, zwei Herdplatten, Kühlschrank, Toaster und Wasserkocher kommt man klar. Und wenn man Glück hat, ist die Matratze in dem schmalen Doppelbett noch nicht völlig durchgelegen. Die Beleuchtung allerdings ist eine Zumutung.
Dafür liegt das Sugarhouse nahe am Parlament und dem Palace of Holyroodhouse am unteren Ende der Royal Mile. Zum anderen Ende, zum Edinburgh Castle, geht es dann aber ziemlich lang bergauf. Apartment ab ca 140 Euro. Foto: Sugarhouse

Heiligendamm, Mecklenburg Vorpommern

Das Foto ging um die Welt: Die Teilnehmer des G8 Gipfels 2007 in einem riesigen Strandkorb sitzend, in der Mitte Angela Merkel zwischen George W. Bush und Wladimir Putin.
Und auch der Veranstaltungsort Heiligendamm, das älteste Seebad Europas, ist seither über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt geworden.
1793 ließ Franz I., Großherzog von Mecklenburg, das windige Refugium anlegen und er war auch derjenige, der die Badesaison 1794 höchstselbst eröffnete. Zur Finanzierung der Gründung verkaufte Franz einfach mal eben tausend Männer an den König der Niederlande für sein Heer.
Bis 1870 entstand dann „die weiße Stadt am Meer“: ein Ensemble klassizistischer Bauwerke, bestehend aus dem Kurhaus, der Orangerie, der Burg Hohenzolllern und mehreren Palästen. Bis in die 1930er Jahre galt Heiligendamm als elegantester Badeort Deutschlands.
Im Zweiten Weltkrieg diente der ganze Ort als Lazarett, zu DDR-Zeiten wurden in einer Fachhochschule Architekten und Designer ausgebildet, und Kinder machten in den Villen Ferien.

Bei Sonnenuntergang weiß man, warum Salamanca die „Goldene Stadt“ genannt wird. Dann nämlich leuchten die Sandstein-Fassaden der alten Paläste in einem satten, warmen Goldton. Und auch die Plaza Mayor , die schon am Tage überaus beeindruckend ist, erstrahlt dann in ihrer ganzen Pracht. Der einstmals noch viel größere Platz wurde 1724 auf die heutigen Maße verkleinert und mit barocken Gebäuden samt umlaufenden Arkaden umstellt, unter anderen befindet sich hier das Rathaus. An der Ostseite sind die Bögen mit Medaillons der spanischen Könige geschmückt. 1955 wurde der gesamte Platz, der bis dahin einen Garten zwischen Kopfsteinpflaster beherbergte, mit großen grauen Granitplatten ausgelegt. Rundum sind Cafés und Restaurants, nehmen Sie unbedingt irgendwo Platz und beobachten Sie das bunte Treiben.

Falls Sie Lust auf einen kleinen Happen – die Tapas werden hier auch Pinchos genannt – haben, ist gleich nebenan die sehenswerte Markthalle, Mercado Central, in einem hübsch restaurierten Jugendstil-Bau aus dem 19.

Parador Toledo, Toledo, Spanien

Die Terrasse mit dem Ausblick über ganz Toledo ist sensationell. Wie herrlich, dort bei Sonnenuntergang auf die angestrahlte Kathedrale und den Alcazar, die mächtige Festung über der Altstadt, zu schauen und einen leckeren Drink zu genießen.
Jedes der großen Hotelzimmer hat einen Balkon oder eine kleine Terrasse mit Blick in den hübschen Garten oder auf die Stadt. In den Zimmern sorgt viel Holz für eine behagliche Atmosphäre; die Marmorbäder sind luxuriös eingerichtet, das üppige Frühstücksbüfett stärkt für intensive Stadtbesichtigungen.
DZ ab ca 152 Euro. Foto: CO

Wenn Hamburg-Besucher durch die Hafencity geschlendert und um die Außenalster spaziert sind, von der Plaza der Elphi auf die Elbe und an der Reeperbahn in die Stripbars geschaut haben, dann kann man vor den Toren der Hansestadt noch etliches entdecken. Lübeck, Lauenburg und Lüneburg sind natürlich eine Option, Mölln, Stade und Glückstadt sind ebenfalls verlockend. Auf Elmshorn kommt man nicht automatisch, dabei hat die kleine Stadt im Nordwesten Hamburgs auch einiges zu bieten. Und man braucht nicht mal 30 Minuten mit der Regionalbahn vom Hamburger Hauptbahnhof aus.

Der Bahnhof Elmshorn ist aber erst einmal nicht besonders attraktiv, also macht man sich am besten gleich auf durch die Königstrasse vorbei am ehemaligen Apollo-Kino, in dem jetzt Konzerte, Parties und Ausstellungen stattfinden.
Ein paar Schritte weiter steht das Modekaufhaus Ramelow , das eine 150jährige Geschichte aufzuweisen hat, die auf der Website liebevoll und ausführlich beschrieben wird.
Zur Zeit bietet man dort fröhliche Sommerkleider.

a&o Hostel, Leipzig
 

Dass man in einem Hostel auf ganze Schulklassen, große Familien und Gruppen von Jugendlichen trifft, sollte einem klar sein, wenn man dort eincheckt. Die Zimmer sind zwar schlicht, aber sehr sauber und praktisch. Und die Lage ist perfekt, zum Hauptbahnhof sind es gerade mal 100 m, und in der Innenstadt ist man in 10 Minuten. DZ ab ca 50 Euro. Foto: CO

 …

Auf einer Rolltreppe zur Stadtbesichtigung! In Toledo kein Problem: Die „Escaleras Mecánicas“ bringen Besucher von einem riesigen Parkhaus 36m hoch direkt in die pittoreske Altstadt. Das ist ziemlich bequem, und ist man erst oben, hat man auch gleich einen schönen Ausblick in die flache Umgebung. Denn Toledo liegt auf einem steilen Hügel in einer Schleife des Flusses Tajo.

Über die Calle Armas erreicht man nach wenigen Minuten den Platz Zocodover, auf dem man unbedingt schon mal eine Pause einlegen sollte – nicht zuletzt, um den überaus lebendigen Platz erst mal auf sich wirken zu lassen. Hier sitzen Einheimische zu einem Pläuschchen auf den niedrigen Mauern zusammen oder eilen mit Einkaufstaschen zu den Geschäften, und immer sind große Gruppen Touristen versammelt, angeführt von Reiseleitern mit Headset und Regenschirm oder Fähnchen an langer Stange.

Seit Urzeiten fanden auf dem Platz große Feierlichkeiten statt, und einstmals wurden hier Pferde, Esel und wilde Tiere verkauft und auch mal Gefangene hingerichtet.

Finca Son Gener, Mallorca

Wenn Sie sich mal was richtig Tolles gönnen wollen und vielleicht auch gern Golf spielen, dann ist diese Finca in der Nähe von Arta wirklich ein Traum. Das wunderhübsche Landhotel befindet sich auf einem Anwesen aus dem 18. Jahrhundert und hat ein altes Haus mit 10 Zimmern und ein neues mit 5 Räumen. Die großen Zimmer sind alle mit hellen Naturstoffen, zum Teil mit Himmelbetten eingerichtet. Es gibt drei Pools, einen Wellnessbereich, große Terrassen und einen weitläufigen Park mit bequemen Liegen.
Im Bio-Restaurant werden Produkte aus dem Gemüsegarten, dem Weinberg und den Olivenbäumen des Hotels schonend verarbeitet. Zu drei Golfplätzen ist es nicht weit. Ein Traum, der leider seinen Preis hat.
DZ ab ca 400 Euro. Foto: Finca Son Gener

Man kann von Dresden einfach mit der S-Bahn bis nach Schöna an der Grenze zu Tschechien fahren, aber viel schöner ist es, in Pirna (oder schon in Dresden) ein Schiff der „Weissen Flotte“ zu besteigen und gemächlich auf der Elbe durch das imposante Elbsandsteingebirge zu schippern.

Vorher muss man aber unbedingt durch Pirna www.pirna.de spazieren. In den engen Gassen der Altstadt hat schon der Canaletto genannte italienische Maler Bernardo Bellotto von 1753 bis 55 gelebt und gemalt. Seine elf Ansichten von Pirna sind weltberühmt, sein Wohnhaus steht noch heute am Marktplatz. Nur wenige Schritte entfernt sollte man auch die dreischiffige Hallenkirche St. Marien anschauen und hoch über der Stadt das Schloss Sonnenstein.
Und dann: an Bord !
Der erste Halt des Ausflugschiffs ist der beschauliche Ort Wehlen, von dem man schon mal mit dem Bus zur wichtigsten Sehenswürdigkeit der Sächsischen Schweiz gelangt: der Basteibrücke. Das Basteimassiv  ist eine Felsformation mit einer Aussichtsplattform und einer Brücke etwa 190 Meter über der Elbe, das jedes Jahr 1,5 Millionen Besucher anlockt, denn der Ausblick ist gigantisch.

Hotel Winzerstube, Ihringen

Von Freiburg ist man mit der S-Bahn in knapp 20 Minuten in der kleinen Stadt am Kaiserstuhl, und dann sind es nur noch 200m bis zum Hotel, trotzdem sind die geräumigen Zimmer völlig ruhig. Die meisten Räume haben Balkone, das Restaurant bietet eine große Terrasse, auf der natürlich auch einheimische Weine serviert werden. Das Frühstücksbüffett ist ausgesprochen vielseitig und sehr lecker. DZ ab ca 100 Euro. Foto: Hotel Winzerstube

 …

Mitten im lebendigen Hamburger Stadtteil Eimsbüttel gibt es einen idyllischen „Park am Weiher“, der seit über 150 Jahren zum Verweilen einlädt. Davor stand hier lange Zeit ein großer Wald, der 1832 vom späteren Bürgermeister Ascan Wilhelm Lutteroth gekauft und in einen Landschaftspark umgewandelt wurde; den Fluß Ottersbek staute man dabei zu Fischteichen auf. 1892 erwarb die Stadt das Anwesen, um den Park für die Öffentlichkeit zu bewahren.
Heute ist er mit dem Weiher, Spazierwegen, einem Spielplatz und vielen Bänken etwa 1,9 ha groß und ein beliebter Treffpunkt, an dessen einer Ecke ein kleines Café schon mal einen Kaffee bereit hält.
Spaziert man ganz durch den Park, dann erreicht man die Ottersbekallee, in der – wie in vielen Nebenstraßen – schöne Gründerzeithäuser stehen, die mit ihren Türmchen, Erkern und großen Balkons sehr beliebt sind. Die meisten Wohnungen in diesen Häusern sind großzügig, mit hohen Räumen, Parkettboden und Stuckdecken und sündhaft teuer. Aber es gibt hier auch ein Studentenheim mit 62 möblierten Zimmern mit WLan und Kabel TV, mit Fahrradkeller, Münzwaschmaschinen und Bar im Keller.

Hotel Ascot, Kopenhagen
 

Wer das erste Mal nach Kopenhagen kommt, besucht natürlich auch den Vergnügungspark Tivoli mitten in der Stadt. Und von da aus ist es nicht weit zu unserem Hotel: Gegenüber vom Haupteingang geht man nur über den großen Platz, zweite Straße rechts findet man das prächtige Ascot mit quirliger Lobby, schicker Bar und großem Frühstücksraum mit üppig bestücktem Büfett. Die Zimmer sind in freundlichen Farben gestaltet und die Bäder groß und praktisch ausgestattet. DZ ab ca 160 Euro.
Foto: Hotel Ascot