Und noch mehr

„Zu 50 Prozent stehen wir im Viertelfinale, aber die halbe Miete ist das noch nicht.“
Honorarpflichtiges Copyright: Peter Butschkow. Der Berliner Zeichner und Cartoonist lebt und arbeitet in Nordfriesland und hat bereits mehr als 2 Millionen Bücher, Kalender und unzählige Postkarten verkauft. www.butschkow.de. …
1. Juli bis 31. August: Le Jardin Majorelle in der Königlichen Gartenakademie. Die Königliche Gartenakademie in Berlin hat sich in diesem Sommer den berühmten „Jardin Majorelle“ in Marrakesch, der zuletzt Yves Saint Laurent gehörte und dessen Asche dort verstreut wurde, zum Vorbild genommen und ihr Langhaus mit tropischen Pflanzen in Blau und Gelb, mit Kakteen, Aloe Vera und Palmen üppig bepflanzt. Angelegt wurde der Garten mit dem typischen satten Blau von dem französischen Maler Jaques Majorelle im Jahre 1923, dessen Bilder heute vergessen sind.…
1. Juli: Der Architekt und Oberbaudirektor in Hamburg, Fritz Schumacher, und der Gartenbaudirektor Otto Linne, planten 1914 zusammen den riesigen Volkspark mit Wald, Festwiese und See, mit Spiel- und Sportflächen, mit Cafés und Restaurants. Der hundertste Geburtstag wird am 5. und 6. Juli auf einer 500 Meter langen Festmeile gefeiert. Dort präsentieren sich ansässige Vereine, Schulen und Kitas, ein kulturelles Programm und natürlich kulinarische Überraschungen werden angeboten. Einfach hinkommen!
Fotos: hamburg.de/CO
…Es gibt das Heft jeden Monat wieder in 80 Ländern dieser Erde: Das Magazin „novum – WORLD OF GRAPHIC DESIGN“ steckt dann in Hausbriefkästen in London und Kopenhagen, in Tokio und Los Angeles und wird von optisch Interessierten, von Fachleuten und Designliebhabern, gerne zur Hand genommen. Und das nun schon seit neunzig Jahren. 1924 hatte Professor Karl Hermann Frenzel, der Gründervater des BDG (Bund Deutscher Gebrauchsgrafiker) die Publikation „Gebrauchsgraphik – Monatszeitschrift zur Förderung künstlerischer Reklame“ entwickelt. Frenzel berichtete über neue Strömungen, die Reklamekünstler überall umsetzten, stellte Grafiker und ihre Arbeiten opulent und hervorragend gedruckt vor, zeigte erfolgreiche Plakate und Kampagnen und sorgte für spektakuläre Titelgestaltungen.
Formgestaltung: Die Holländer sind für gutes, durchdachtes, fröhliches Design bekannt. Kein Wunder also, dass der Internetversender „Dutch Living Shop“ schnell beliebt wurde. Jetzt haben die Macher zusätzlich einen Laden in Frankfurt Sachsenhausen in der Schweizerstraße eröffnet, den „Dutch Living/Winkel“. Dort kann man zum Beispiel das „Dry Cycle“ gleich mitnehmen.



„David ist erschreckend stilsicher, von mir braucht er keine Hilfe. Und, ehrlich, außer ihm interessieren mich Männer nicht besonders. Ich schaue mir die wenigsten gerne an, weil sie einfach nicht wissen, wie man sich gut anzieht. “

Er starb am 25. April 2014 an einer Lungenentzündung. Manfred war ein überaus erfolgreicher Werber, ein sehr kreativer Kopf, ein charmanter Plauderer, ein kluger Gesprächspartner, ein feiner Zuhörer und ein großartiger Mensch. Er war maßgeblich an der Entwicklung von KuNo beteiligt und wir vermissen ihn sehr.
Manfred, nun doch. Wir alle hatten am Anfang gehofft – nach deiner Entlassung als geheilt glücklich geglaubt – du hast es geschafft. Wir sprachen miteinander über ein zweites Leben, das dir geschenkt war. Deine Skepsis, ob du die Leukämie wirklich überwunden hattest, schrieben wir der kräfteverzehrenden Therapie und der mühevollen Rückkehr ins Leben zu.
Am Vorabend der spektakulären Kunstmesse in Basel veranstaltet das Vitra Design Museum im benachbarten Weil am Rhein eine Diskussion zwischen dem Designer Konstantin Grcic und dem Kurator für zeitgenössische Kunst, Hans Ulrich Obrist, zum Verhältnis von Design und Kunst. Wird bestimmt spannend!
Foto: Veranstalter…
Typisch: Haben Sie Lust, mal in einem Zipfelmützenhaus in Apulien zu übernachten? Oder in einem Höhlenhaus auf Santorin? Es kann auch ein Cottage in England oder ein historisches Reetdachhaus in Norddeutschland sein. Landestypisch Urlaub machen ist im Trend, die entsprechenden Ferienhäuser vermittelt FeWo-direkt. Foto: © Steve Barney

„Ich will Bücher auf Papier lesen und Filme im Kino sehen.“
Honorarpflichtiges Copyright: Peter Butschkow. Der Berliner Zeichner und Cartoonist lebt und arbeitet in Nordfriesland und hat bereits mehr als 2 Millionen Bücher, Kalender und unzählige Postkarten verkauft. www.butschkow.de.…
15. bis 24. Mai: Apulien in München. Auf einer Roadshow von Wien über Berlin, München, Paris und London nach Dublin präsentiert sich der italienische „Stiefel“ in diesem Jahr mit Orechiette-Kochkursen, Trulli-Häuschenbau für Kinder und Tarantella-Tanzkursen seinen potentiellen Gästen. Im Münchener Olympia-Park gibt es zudem täglich von 10 bis 18 Uhr „Produkte made in Apulien“ zu verkosten.


Kallewupp: Das Steckspiel mit dem klangvollen Namen wurde soeben mit dem Red Dot Award 2014 für bemerkenswertes Design ausgezeichnet. Für den wieder entdeckten Spaß am Spielen ohne Computer wäre aber auch ein Preis angemessen!
„Pflanze so, dass die Hand des Gärtners unsichtbar ist und die Pflanzen aussehen, als ob sie hier zu Hause wären.“

Überall: Am 5. April ist es wieder soweit! Seit 2008 wird jährlich einmal rund um den Globus der „Internationale Tag der Kissenschlacht“ gefeiert. Organisiert wird der „Pillow Fight Day“ über die sozialen Netzwerke. Gefragt sind: saubere Kissen gefüllt mit Daunen, nicht auf Brillen oder Kameras hauen, und überhaupt schön friedlich bleiben. Ein großer Spaß!
