Kunst: Kühl und objektiv

Weg mit dem ekstatischen Expressionismus, und mit heroischen Schlachtengemälden hatte man erst recht nicht mehr viel am Hut – nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs war Umdenken unter Deutschlands Künstlern angesagt. Kühle Objektivität statt wirre Emotionalität sollte fortan ihre Arbeiten prägen; die „Neue Sachlichkeit“, wie der Kunsthistoriker Georg Friedrich Hartlaub die Richtung alsbald nannte, wollte die moderne Zeit ebenso präzise wie kritisch darstellen. Die bis dahin weitgehend ignorierte Fotografie spielte dabei eine wichtige Rolle, und so stellt die aktuelle Pariser Ausstellung „Neue Sachlichkeit“ (die ab Oktober im Museum Louisiana bei Kopenhagen gezeigt wird) denn auch August Sanders strenge Aufnahmen von „Menschen des 20. Jahrhunderts“ in den Mittelpunkt. Die Werke der anderen Künstler sind mindestens so beeindruckend: bitterböse Porträts von George Grosz und Otto Dix etwa, verblüffende Fotomontagen von Sasha Stone oder kühne Entwürfe der Bauhaus-Stars Walter Gropius und Marcel Breuer. Viel Zeit blieb den Revolutionären allerdings nicht: Die Nazis machten der großartigen Vielfalt nach 1933 rasch ein rabiates Ende. PM

Hrsg. Angela Lampe: Deutschland/1920er Jahre/Neue Sachlichkeit/August Sander.
320 S., 340 Abb. Schirmer/Mosel. 78 Euro Foto: Schirmer/Mosel

 

Mode: Bunt und fröhlich

Sie sind dabei, die Laufstege der Welt zu erobern, die jungen Modedesigner, Stylisten und Fotografen Afrikas. Bekannt für  intensive, fröhliche Farbtöne waren sie schon immer, aber die neue Generation bedient sich traditioneller Stoffe und Muster, handwerklicher Künste und neuer Schnitte und kombiniert daraus einen ganz eigenen Stil. Die französische Autorin Emmanuelle Courrèges, die zwanzig Jahre in Afrika lebte, stellt in diesem Buch die wichtigsten Modeschöpfer vor und zeigt ihre Arbeiten in herrlichen Fotos. Dazu beschreibt sie die neuesten Trends. Ein wunderschönes Buch für alle, die sich für Mode, Stil und Fotografie interessieren.

 

Emmanuelle Courrèges: Atemberaubende Mode aus Afrika. 240 S., Gerstenberg. 45 Euro
Foto: Gerstenberg